Cushing-Syndrom, Hyper- und Hypokortisolismus, Hyperglykämie, Hypertonie, Stammfettsucht, Adrenogenitales Syndrom, Virilismus, Hirsutismus und Zyklusstörungen bei Frauen, Lymphopenie, Inzidentalom, Therapiekontrolle
Beurteilung
Erhöht: Cushing-Syndrom, Schwangerschaft, Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz), Anorexia nervosa. Erniedrigt: Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung, chronische Nebennieren-Tuberkulose (Stadium III), Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer), Nebennierenrinden-Metastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom), Nebennieren-Infektion bei AIDS, Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde, sekundär/tertiär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz, Nebennierenrinden-Suppression bei Glukokortikoidgabe
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
03.02.2025
2 ml Sammelurin (24 Std.) (bevorzugt)
Präanalytik
Bitte unbedingt Sammelmenge und -zeit angeben. Urin während der Sammelperiode kühl und lichtgeschützt lagern.
Cushing-Syndrom, Hyper- und Hypokortisolismus, Hyperglykämie, Hypertonie, Stammfettsucht, Adrenogenitales Syndrom, Virilismus, Hirsutismus und Zyklusstörungen bei Frauen, Lymphopenie, Inzidentalom, Therapiekontrolle
Beurteilung
Erhöht: Cushing-Syndrom, Schwangerschaft, Alkoholismus (Normalisierung nach 4 Wochen Karenz), Anorexia nervosa. Erniedrigt: Autoimmunadrenalitis, oft im Rahmen einer polyglandulären Autoimmunerkrankung, chronische Nebennieren-Tuberkulose (Stadium III), Adrenoleukodystrophie (nur Knaben und Männer), Nebennierenrinden-Metastasen (Mamma- und Bronchialkarzinom), Nebennieren-Infektion bei AIDS, Adrenalektomie, Aplasie oder Hypoplasie der Nebennierenrinde, sekundär/tertiär bei Hypophysen-/Hypothalamusinsuffizienz, Nebennierenrinden-Suppression bei Glukokortikoidgabe