Kryoglobuline
Präanalytik | 1. Das Vollblut (ca. 8 ml) in einem auf 37°C vorgewärmten Serumröhrchen (ohne Zusätze, ohne Gel) gewinnen. 2. Die Probe bis zur vollständigen Gerinnung (30-60 min) bei 37°C inkubieren. 3. Die Probe in einer vorgewärmten Zentrifuge (10 min bei mind. 1500g) zentrifugieren. Zur Vorwärmung der Zentrifuge diese vorher ca. 10 min laufen lassen. 4. Das gewonnene Serum (ca. 5 ml) in ein Probenröhrchen überführen und dieses bei Raumtemperatur oder gekühlt ins Labor schicken. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | nach Bedarf |
Richtwerte |
< 0,4 % Kryokit |
Methode |
KRYO: Kryoskopie LCMS: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie IFE: Immunfixationselektrophorese NEPH: Nephelometrie OPT: Optische Beurteilung |
Bemerkung | Wenn möglich, sollte die Blutabnahme direkt im Labor erfolgen |
Klinische Indikation | Purpura, Kälteintoleranz, akrale Hautulzerationen, Athralgie und Arthritis, Neurologische Störungen, Glomerulonephritis Vaskulitis, Bindegewebserkrankungen, Lebererkrankungen wie chronische Hepatitis C, Maligne B-Zell-Erkrankungen, Raynaud-Phänomen, Sicca-Syndrom |
Beurteilung | Kryoglobuline sind hinweisend auf die folgenden Erkrankungen: Plasmozytom, M. Waldenström, chronisch lymphatische Leukämie, lymphoproliferative Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, SLE), chronisch,-aggressive Hepatitis (Hepatitis C), proliferative Glomerulonephritis, virale und bakterielle Infektionen, insbesondere bakterielle Endokarditis, idiopathisch. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 11.10.2024 |
1 ml Serum 37 °C (bevorzugt)
Präanalytik | 1. Das Vollblut (ca. 8 ml) in einem auf 37°C vorgewärmten Serumröhrchen (ohne Zusätze, ohne Gel) gewinnen. 2. Die Probe bis zur vollständigen Gerinnung (30-60 min) bei 37°C inkubieren. 3. Die Probe in einer vorgewärmten Zentrifuge (10 min bei mind. 1500g) zentrifugieren. Zur Vorwärmung der Zentrifuge diese vorher ca. 10 min laufen lassen. 4. Das gewonnene Serum (ca. 5 ml) in ein Probenröhrchen überführen und dieses bei Raumtemperatur oder gekühlt ins Labor schicken. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | nach Bedarf |
Richtwerte |
< 0,4 % Kryokit |
Methode |
KRYO: Kryoskopie LCMS: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie IFE: Immunfixationselektrophorese NEPH: Nephelometrie OPT: Optische Beurteilung |
Bemerkung | Wenn möglich, sollte die Blutabnahme direkt im Labor erfolgen |
Klinische Indikation | Purpura, Kälteintoleranz, akrale Hautulzerationen, Athralgie und Arthritis, Neurologische Störungen, Glomerulonephritis Vaskulitis, Bindegewebserkrankungen, Lebererkrankungen wie chronische Hepatitis C, Maligne B-Zell-Erkrankungen, Raynaud-Phänomen, Sicca-Syndrom |
Beurteilung | Kryoglobuline sind hinweisend auf die folgenden Erkrankungen: Plasmozytom, M. Waldenström, chronisch lymphatische Leukämie, lymphoproliferative Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen (rheumatoide Arthritis, Sjögren-Syndrom, SLE), chronisch,-aggressive Hepatitis (Hepatitis C), proliferative Glomerulonephritis, virale und bakterielle Infektionen, insbesondere bakterielle Endokarditis, idiopathisch. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 11.10.2024 |