Landenberg Medical Institute

Lymphozytendifferenzierung

Kategorien: Blutbild, Hämatologie
Präanalytik Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen. Das Material sollte spätestens 24 Stunden nach Abnahme im Labor eintreffen, da für die Untersuchung vitale Lymphozyten benötigt werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Lymphozytenpopulation prozentual absolut
CD3 (T-Lymphozyten) 55 – 94 % 572 – 2909 /µl
CD4 (T-Helfer-Zellen) 30 – 77 % 300 – 2200 /µl
CD8 (T-Suppressor-Zellen) 15 – 54 % 200 – 1750 /µl
CD19 (B-Lymphozyten) 1 – 37 % 14 – 816 /µl
CD16/56 (NK-Zellen) 5 – 29 % 50 – 1050 /µl
HLADR Frauen: 2 – 12 % keine Angabe
Männer/Kinder: 3 – 15 % keine Angabe
CD4/CD8 – Ratio > 1,5 normal
1,0 – 1,5 grenzwertig
< 1,0 pathologisch
Methode DFZ: Durchflusszytometrie
Bemerkung Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen.Lagerung und Transport bei Raumtemperatur.
Klinische Indikation Abklärung von Infektanfälligkeit oder Immunschwäche, Verdacht auf Immunmodulation (beispielsweise bei Gabe von immunmodulierenden Medikamenten), Verdacht auf primäre und sekundäre Immundefekte, Monitoring der HIV-Infektion
Beurteilung Die Interpretation erfolgt anhand der gefundenen Ergebnisse. Eine adäquate Beurteilung kann nur erfolgen, wenn eine Verdachtsdiagnose angegeben wird.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 15.11.2024
3 ml EDTA-Blut
Präanalytik Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen. Das Material sollte spätestens 24 Stunden nach Abnahme im Labor eintreffen, da für die Untersuchung vitale Lymphozyten benötigt werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte
Lymphozytenpopulation prozentual absolut
CD3 (T-Lymphozyten) 55 – 94 % 572 – 2909 /µl
CD4 (T-Helfer-Zellen) 30 – 77 % 300 – 2200 /µl
CD8 (T-Suppressor-Zellen) 15 – 54 % 200 – 1750 /µl
CD19 (B-Lymphozyten) 1 – 37 % 14 – 816 /µl
CD16/56 (NK-Zellen) 5 – 29 % 50 – 1050 /µl
HLADR Frauen: 2 – 12 % keine Angabe
Männer/Kinder: 3 – 15 % keine Angabe
CD4/CD8 – Ratio > 1,5 normal
1,0 – 1,5 grenzwertig
< 1,0 pathologisch
Methode DFZ: Durchflusszytometrie
Bemerkung Röhrchen direkt nach der Abnahme durch Schwenken gründlich mischen.Lagerung und Transport bei Raumtemperatur.
Klinische Indikation Abklärung von Infektanfälligkeit oder Immunschwäche, Verdacht auf Immunmodulation (beispielsweise bei Gabe von immunmodulierenden Medikamenten), Verdacht auf primäre und sekundäre Immundefekte, Monitoring der HIV-Infektion
Beurteilung Die Interpretation erfolgt anhand der gefundenen Ergebnisse. Eine adäquate Beurteilung kann nur erfolgen, wenn eine Verdachtsdiagnose angegeben wird.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 15.11.2024