Arbeitsmedizinische Überwachung der Xylol-Belastung
Beurteilung
Methylhippursäuren sind Metabolite ihrer korrespondierenden Xylole (o-, m-, p-). Xylol ist ein leichtflüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoff und gehört zur "BTXE"-Gruppe (Benzol-Toluol-Xylol-Ethylbenzol). Xylole finden als Lösungsmittel Verwendung und dienen zur Herstellung von Kunst-und Klebstoffen. Weiterhin werden sie Kraftstoffen zur Erhöhung der Oktanzahl beigemengt. Xylole wirken gesundheitsschädigend bei Aufnahme über die Haut und die Atemwege. Sie können zum Beispiel Kopfschmerzen, Gedächtnis-und Orientierungsstörungen, Schwindel und Atemnot hervorrufen.
Durchführung
Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 ml Spontanurin (bevorzugt)
Präanalytik
nach Expositions- bzw. Schichtende
Probentransport
Kurierdienst
Ansatztage
2 x / Woche
Richtwerte
Physiologischer Bereich:
< 100 mg/l
Methode
HPLC: High-Performance-Liquid-Chromatographie
Klinische Indikation
Arbeitsmedizinische Überwachung der Xylol-Belastung
Beurteilung
Methylhippursäuren sind Metabolite ihrer korrespondierenden Xylole (o-, m-, p-). Xylol ist ein leichtflüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoff und gehört zur "BTXE"-Gruppe (Benzol-Toluol-Xylol-Ethylbenzol). Xylole finden als Lösungsmittel Verwendung und dienen zur Herstellung von Kunst-und Klebstoffen. Weiterhin werden sie Kraftstoffen zur Erhöhung der Oktanzahl beigemengt. Xylole wirken gesundheitsschädigend bei Aufnahme über die Haut und die Atemwege. Sie können zum Beispiel Kopfschmerzen, Gedächtnis-und Orientierungsstörungen, Schwindel und Atemnot hervorrufen.