Landenberg Medical Institute

Natrium

Kategorien: Elektrolyte
Präanalytik Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden, langes Stauen ist zu vermeiden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 14 Tage
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
<8 Tage 131 – 144 mmol/l
8 Tage – < 2 Monate 132 – 142 mmol/l
2 – < 7 Monate 132 – 140 mmol/l
7 Monate – < 1 Jahr 131 – 140 mmol/l
1 – <18 Jahre 132 – 141 mmol/l
Erwachsene 136 – 145 mmol/l
Methode ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt oder des Säure-Basen-Haushaltes, Polyurie und Polydypsie, Nierenerkrankungen, Hypertonie, Hyper- und Hypoaldosteronismus
Beurteilung Hypernatriämie bei ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus), ADH-Resistenz (renaler Diabetes insipidus), Hypokaliämie, Hypercalcämie, Niereninsuffizienz, osmotischer Diurese, verminderter Flüssigkeitszufuhr, Meerwasserintoxikation, primärem Hyperaldosteronismus. Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, akutem Myokardinfakrt, verstärkter ADH-Sekretion, Karzinomen, Hypothyreose, Erbrechen und Diarrhö, Verbrennungen, Morbus Addison, Diuretika, Laxantien, Hyperlipoproteinämie und Paraproteinämie (falsch-niedrig)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden, langes Stauen ist zu vermeiden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 14 Tage
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
<8 Tage 131 – 144 mmol/l
8 Tage – < 2 Monate 132 – 142 mmol/l
2 – < 7 Monate 132 – 140 mmol/l
7 Monate – < 1 Jahr 131 – 140 mmol/l
1 – <18 Jahre 132 – 141 mmol/l
Erwachsene 136 – 145 mmol/l
Methode ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt oder des Säure-Basen-Haushaltes, Polyurie und Polydypsie, Nierenerkrankungen, Hypertonie, Hyper- und Hypoaldosteronismus
Beurteilung Hypernatriämie bei ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus), ADH-Resistenz (renaler Diabetes insipidus), Hypokaliämie, Hypercalcämie, Niereninsuffizienz, osmotischer Diurese, verminderter Flüssigkeitszufuhr, Meerwasserintoxikation, primärem Hyperaldosteronismus. Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, akutem Myokardinfakrt, verstärkter ADH-Sekretion, Karzinomen, Hypothyreose, Erbrechen und Diarrhö, Verbrennungen, Morbus Addison, Diuretika, Laxantien, Hyperlipoproteinämie und Paraproteinämie (falsch-niedrig)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 14 Tage
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
< 8 Tage 131 – 144 mmol/l
8 Tage – < 2 Monate 132 – 142 mmol/l
2 – < 7 Monate 132 – 140 mmol/l
7 Monate – < 1 Jahr 131 – 140 mmol/l
1 – <18 Jahre 132 – 141 mmol/l
Erwachsene 136 – 145 mmol/l
Methode ISE: Ionenselektive Elektrode
Klinische Indikation Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Störungen im Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt oder des Säure-Basen-Haushaltes, Polyurie und Polydypsie, Nierenerkrankungen, Hypertonie, Hyper- und Hypoaldosteronismus
Beurteilung Hypernatriämie bei ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus), ADH-Resistenz (renaler Diabetes insipidus), Hypokaliämie, Hypercalcämie, Niereninsuffizienz, osmotischer Diurese, verminderter Flüssigkeitszufuhr, Meerwasserintoxikation, primärem Hyperaldosteronismus. Hyponatriämie bei Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, akutem Myokardinfakrt, verstärkter ADH-Sekretion, Karzinomen, Hypothyreose, Erbrechen und Diarrhö, Verbrennungen, Morbus Addison, Diuretika, Laxantien, Hyperlipoproteinämie und Paraproteinämie (falsch-niedrig)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025