Stuhlprobe in entsprechende Transportröhrchen überführen. Die Untersuchung ist bei sehr weichen und flüssigen Stuhlproben nicht geeignet.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Gekühlt
7 Tage
Ansatztage
3 x / Woche
Ansatztage Hinweis
Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
schwere exokrine pankreatische Insuffizienz
< 100 µg Elastase/g Stuhl
mittlere bis leichte exokrine pankreatische Insuffizienz
100 – 200 µg Elastase/g Stuhl
normale exokrine pankreatische Funktion
> 200 µg Elastase/G Stuhl
Methode
CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation
Beurteilung der exokrinen Pankreasfunktion, Verlauf bei chronischer Pankreatitis und zystischer Fibrose, auch unter Substitutionstherapie mit Pankreasenzymen zuverlässig bestimmbar
Beurteilung
Insgesamt hat die Untersuchung eine Sensitivität von ca. 95 % für die Diagnose der exokrinen Pankreasinsuffizienz und erfasst gegenüber anderen Verfahren auch leichter die mittelschweren und leichten Fälle.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
1 x Stuhlprobe (bevorzugt)
Präanalytik
Stuhlprobe in entsprechende Transportröhrchen überführen. Die Untersuchung ist bei sehr weichen und flüssigen Stuhlproben nicht geeignet.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Gekühlt
7 Tage
Ansatztage
3 x / Woche
Ansatztage Hinweis
Nach Probeneingang Bearbeitung am nächsten Werktag.
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
schwere exokrine pankreatische Insuffizienz
< 100 µg Elastase/g Stuhl
mittlere bis leichte exokrine pankreatische Insuffizienz
100 – 200 µg Elastase/g Stuhl
normale exokrine pankreatische Funktion
> 200 µg Elastase/G Stuhl
Methode
CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation
Beurteilung der exokrinen Pankreasfunktion, Verlauf bei chronischer Pankreatitis und zystischer Fibrose, auch unter Substitutionstherapie mit Pankreasenzymen zuverlässig bestimmbar
Beurteilung
Insgesamt hat die Untersuchung eine Sensitivität von ca. 95 % für die Diagnose der exokrinen Pankreasinsuffizienz und erfasst gegenüber anderen Verfahren auch leichter die mittelschweren und leichten Fälle.