Landenberg Medical Institute

Parathormon

Kategorien: Knochenstoffwechsel
Präanalytik Wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 8 Stunden
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte

15 – 65 pg/ml

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose der Hyper- und Hypokalzämie, Hyper- und Hypophosphatämie, Vitamin-D-Mangel; Abklärung bei primärem und sekundärem Hyperparathyreoidismus; Abklärung der Nephrolithiasis und Nephrokalzinose
Beurteilung Erhöht: Hyperparathyroidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Malabsorptionssyndrom, Niereninsuffizienz. Erniedrigt: Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Überdosierung, Hyperthyreose, Tumor-Hyperkalziämie, Sarkoidose
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
2 ml Serum
Präanalytik Wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 8 Stunden
Gekühlt 48 Stunden
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 2 Tage
Richtwerte

15 – 65 pg/ml

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose der Hyper- und Hypokalzämie, Hyper- und Hypophosphatämie, Vitamin-D-Mangel; Abklärung bei primärem und sekundärem Hyperparathyreoidismus; Abklärung der Nephrolithiasis und Nephrokalzinose
Beurteilung Erhöht: Hyperparathyroidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Malabsorptionssyndrom, Niereninsuffizienz. Erniedrigt: Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Überdosierung, Hyperthyreose, Tumor-Hyperkalziämie, Sarkoidose
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml EDTA-Plasma
Präanalytik Wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 3 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 3 Tage
Richtwerte

15 – 65 pg/ml

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose der Hyper- und Hypokalzämie, Hyper- und Hypophosphatämie, Vitamin-D-Mangel; Abklärung bei primärem und sekundärem Hyperparathyreoidismus; Abklärung der Nephrolithiasis und Nephrokalzinose
Beurteilung Erhöht: Hyperparathyroidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Malabsorptionssyndrom, Niereninsuffizienz. Erniedrigt: Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Überdosierung, Hyperthyreose, Tumor-Hyperkalziämie, Sarkoidose
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml EDTA-Blut (bevorzugt)
Präanalytik Wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 48 Stunden
Gekühlt 3 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 3 Tage
Richtwerte

15 – 65 pg/ml

Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation Differenzialdiagnose der Hyper- und Hypokalzämie, Hyper- und Hypophosphatämie, Vitamin-D-Mangel; Abklärung bei primärem und sekundärem Hyperparathyreoidismus; Abklärung der Nephrolithiasis und Nephrokalzinose
Beurteilung Erhöht: Hyperparathyroidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Malabsorptionssyndrom, Niereninsuffizienz. Erniedrigt: Hypoparathyreoidismus, Vitamin-D-Überdosierung, Hyperthyreose, Tumor-Hyperkalziämie, Sarkoidose
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025