Landenberg Medical Institute

Phosphat

Kategorien: Elektrolyte
Präanalytik Blutentnahme möglichst nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz); langes Stauen vermeiden. Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 24 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte
< 15 Tage 1,82 – 3,45 mmol/l
15 Tage – 1 Jahr 1,55 – 2,76 mmol/l
1 -5 Jahre 1,39 – 2,21 mmol/l
5 – 13 Jahre 1,33 – 1,94 mmol/l
13 – 16 Jahre (weiblich) 1,02 – 1,81 mmol/l
13 – 16 Jahre (männlich) 1,14 – 2,01 mmol/l
16 -18 Jahre 0,95 – 1,63 mmol/l
> 18 Jahre 0,81 – 1,45 mmol/l
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Abklärung von Knochenerkrankungen, Osteoporose, Nierenerkrankungen, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Nephro- und Urolithiasis; Verdacht auf Vitamin-D-Mangel; Diagnostik nach Schilddrüsenoperationen
Beurteilung Hyperphosphatämie bei: chronischer Niereninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus, vermehrter Zufuhr, Tumorlyse-Syndrom, akuter metabolischer Azidose, Akromegalie. Hypophosphatämie bei: Leistungssport, Hyperparathyreoidismus, Malabsorption, Vitamin-D-Mangel, postoperativ, Verbrennungen, Alkoholismus, Antazida-Therapie, Hypokalzämie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Blutentnahme möglichst nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz); langes Stauen vermeiden. Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 24 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte
< 15 Tage 1,82 – 3,45 mmol/l
15 Tage – 1 Jahr 1,55 – 2,76 mmol/l
1 -5 Jahre 1,39 – 2,21 mmol/l
5 – 13 Jahre 1,33 – 1,94 mmol/l
13 – 16 Jahre (weiblich) 1,02 – 1,81 mmol/l
13 – 16 Jahre (männlich) 1,14 – 2,01 mmol/l
16 -18 Jahre 0,95 – 1,63 mmol/l
> 18 Jahre 0,81 – 1,45 mmol/l
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Abklärung von Knochenerkrankungen, Osteoporose, Nierenerkrankungen, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Nephro- und Urolithiasis; Verdacht auf Vitamin-D-Mangel; Diagnostik nach Schilddrüsenoperationen
Beurteilung Hyperphosphatämie bei: chronischer Niereninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus, vermehrter Zufuhr, Tumorlyse-Syndrom, akuter metabolischer Azidose, Akromegalie. Hypophosphatämie bei: Leistungssport, Hyperparathyreoidismus, Malabsorption, Vitamin-D-Mangel, postoperativ, Verbrennungen, Alkoholismus, Antazida-Therapie, Hypokalzämie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik Blutentnahme möglichst nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz); langes Stauen vermeiden. Zur Vermeidung einer Hämolyse sollte das Serum/Plasma bei längerem Probentransport abzentrifugiert werden.
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 24 Stunden
Gekühlt 4 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 4 Tage
Richtwerte
< 15 Tage 1,82 – 3,45 mmol/l
15 Tage – 1 Jahr 1,55 – 2,76 mmol/l
1 -5 Jahre 1,39 – 2,21 mmol/l
5 – 13 Jahre 1,33 – 1,94 mmol/l
13 – 16 Jahre (weiblich) 1,02 – 1,81 mmol/l
13 – 16 Jahre (männlich) 1,14 – 2,01 mmol/l
16 -18 Jahre 0,95 – 1,63 mmol/l
> 18 Jahre 0,81 – 1,45 mmol/l
Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Abklärung von Knochenerkrankungen, Osteoporose, Nierenerkrankungen, Hyper- und Hypoparathyreoidismus, Nephro- und Urolithiasis; Verdacht auf Vitamin-D-Mangel; Diagnostik nach Schilddrüsenoperationen
Beurteilung Hyperphosphatämie bei: chronischer Niereninsuffizienz, Hypoparathyreoidismus, vermehrter Zufuhr, Tumorlyse-Syndrom, akuter metabolischer Azidose, Akromegalie. Hypophosphatämie bei: Leistungssport, Hyperparathyreoidismus, Malabsorption, Vitamin-D-Mangel, postoperativ, Verbrennungen, Alkoholismus, Antazida-Therapie, Hypokalzämie
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025