Prokollagen-III-Peptid
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage | nach Bedarf |
Richtwerte |
0,3 – 0,8 U/l |
Methode | IRMA: Immunoradiometrischer Assay |
Klinische Indikation | Diagnose und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen sowie Abschätzung des fibrotischen Leberumbaus |
Beurteilung | Erhöhte Werte von Prokollagen-III-Peptid (P III P) sind ein Hinweis auf einen erhöhten Kollagenstoffwechsel (Fibroblastenaktivität) und korrelieren mit dem Ausmaß der Fibrosierung bei Leberzirrhose verschiedenster Ätiologie. Erhöhte Werte finden sich weiterhin bei diversen extrahepatischen Erkrankungen wie beispielsweise Akromegalie, Morbus Paget, fibrosierenden Lungenerkrankungen, Hyperthyreose und bei Wundheilungsprozessen. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Serum
Probentransport | Kurierdienst |
---|---|
Ansatztage | nach Bedarf |
Richtwerte |
0,3 – 0,8 U/l |
Methode | IRMA: Immunoradiometrischer Assay |
Klinische Indikation | Diagnose und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen sowie Abschätzung des fibrotischen Leberumbaus |
Beurteilung | Erhöhte Werte von Prokollagen-III-Peptid (P III P) sind ein Hinweis auf einen erhöhten Kollagenstoffwechsel (Fibroblastenaktivität) und korrelieren mit dem Ausmaß der Fibrosierung bei Leberzirrhose verschiedenster Ätiologie. Erhöhte Werte finden sich weiterhin bei diversen extrahepatischen Erkrankungen wie beispielsweise Akromegalie, Morbus Paget, fibrosierenden Lungenerkrankungen, Hyperthyreose und bei Wundheilungsprozessen. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |