Landenberg Medical Institute

Prolaktin

Synonyme: Prolactin
Kategorien: Hypophyse
Präanalytik Stress-Situationen vor oder bei der Blutentnahme vermeiden, wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 08.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
0 – 30 Tage 3,7 – 81,2 0,3 – 95,0 µg/l
1 – 12 Monate 0,3 – 28,9 0,2 – 29,9 µg/l
1 – 4 Jahre 2,3 – 13,2 1,0 – 17,1 µg/l
4 – 7 Jahre 0,9 – 16,9 1,6 – 13,1 µg/l
7 – 10 Jahre 1,9 – 11,6 0,3 – 12,9 µg/l
10 – 13 Jahre 0,9 – 12,9 1,9 – 9,6 µg/l
13 – 16 Jahre 1,6 – 16,6 3,0 – 14,4 µg/l
16 – 18 Jahre 2,7 – 15,2 2,1 – 18,4 µg/l
>18 Jahre 4,6 – 21,4 6,0 – 29,9 µg/l
Beurteilung nach PEG-Fällung / PEG-Wiederfindung:
< 40 % Makroprolaktin vorhanden
40 – 60 % monomeres und Makroprolaktin vorhanden
> 60 % kein Makroprolaktin vorhanden
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage
Klinische Indikation Verdacht auf Prolaktinom; Abklärung einer zentralen Hypothyreose; Frau: Abklärung von Zyklusstörungenen, Galaktorrhoe, Mastopathie, Sterilität; Mann: Abklärung von Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe
Beurteilung Erhöht: Gravidität (Frau), Stress, Hypophysenadenom (Prolaktinom), Pharmakaeinnahme, Niereninsuffizienz, Oligomenorrhö (Frau), Amenorrhö (Frau), Corpus-luteum-Insuffizienz (Frau), Galaktorrhö (Frau), Mastopathie (Frau), Virilisierung (Frau), Hypothyreose, Sarkoidose, Lymphom, Hypogonadismus (Mann), Libido- und Potenzstörungen (Mann), Manipulation der Mamma (Frau)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik Stress-Situationen vor oder bei der Blutentnahme vermeiden, wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 08.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
0 – 30 Tage 3,7 – 81,2 0,3 – 95,0 µg/l
1 – 12 Monate 0,3 – 28,9 0,2 – 29,9 µg/l
1 – 4 Jahre 2,3 – 13,2 1,0 – 17,1 µg/l
4 – 7 Jahre 0,9 – 16,9 1,6 – 13,1 µg/l
7 – 10 Jahre 1,9 – 11,6 0,3 – 12,9 µg/l
10 – 13 Jahre 0,9 – 12,9 1,9 – 9,6 µg/l
13 – 16 Jahre 1,6 – 16,6 3,0 – 14,4 µg/l
16 – 18 Jahre 2,7 – 15,2 2,1 – 18,4 µg/l
>18 Jahre 4,6 – 21,4 6,0 – 29,9 µg/l
Beurteilung nach PEG-Fällung / PEG-Wiederfindung:
< 40 % Makroprolaktin vorhanden
40 – 60 % monomeres und Makroprolaktin vorhanden
> 60 % kein Makroprolaktin vorhanden
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage
Klinische Indikation Verdacht auf Prolaktinom; Abklärung einer zentralen Hypothyreose; Frau: Abklärung von Zyklusstörungenen, Galaktorrhoe, Mastopathie, Sterilität; Mann: Abklärung von Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe
Beurteilung Erhöht: Gravidität (Frau), Stress, Hypophysenadenom (Prolaktinom), Pharmakaeinnahme, Niereninsuffizienz, Oligomenorrhö (Frau), Amenorrhö (Frau), Corpus-luteum-Insuffizienz (Frau), Galaktorrhö (Frau), Mastopathie (Frau), Virilisierung (Frau), Hypothyreose, Sarkoidose, Lymphom, Hypogonadismus (Mann), Libido- und Potenzstörungen (Mann), Manipulation der Mamma (Frau)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik Stress-Situationen vor oder bei der Blutentnahme vermeiden, wegen zirkadianer Schwankungen Blutentnahme morgens (ca. 08.00 Uhr) empfohlen
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 14 Tage
Gefroren 6 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
0 – 30 Tage 3,7 – 81,2 0,3 – 95,0 µg/l
1 – 12 Monate 0,3 – 28,9 0,2 – 29,9 µg/l
1 – 4 Jahre 2,3 – 13,2 1,0 – 17,1 µg/l
4 – 7 Jahre 0,9 – 16,9 1,6 – 13,1 µg/l
7 – 10 Jahre 1,9 – 11,6 0,3 – 12,9 µg/l
10 – 13 Jahre 0,9 – 12,9 1,9 – 9,6 µg/l
13 – 16 Jahre 1,6 – 16,6 3,0 – 14,4 µg/l
16 – 18 Jahre 2,7 – 15,2 2,1 – 18,4 µg/l
>18 Jahre 4,6 – 21,4 6,0 – 29,9 µg/l
Beurteilung nach PEG-Fällung / PEG-Wiederfindung:
< 40 % Makroprolaktin vorhanden
40 – 60 % monomeres und Makroprolaktin vorhanden
> 60 % kein Makroprolaktin vorhanden
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 7 Tage
Klinische Indikation Verdacht auf Prolaktinom; Abklärung einer zentralen Hypothyreose; Frau: Abklärung von Zyklusstörungenen, Galaktorrhoe, Mastopathie, Sterilität; Mann: Abklärung von Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe
Beurteilung Erhöht: Gravidität (Frau), Stress, Hypophysenadenom (Prolaktinom), Pharmakaeinnahme, Niereninsuffizienz, Oligomenorrhö (Frau), Amenorrhö (Frau), Corpus-luteum-Insuffizienz (Frau), Galaktorrhö (Frau), Mastopathie (Frau), Virilisierung (Frau), Hypothyreose, Sarkoidose, Lymphom, Hypogonadismus (Mann), Libido- und Potenzstörungen (Mann), Manipulation der Mamma (Frau)
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025