Landenberg Medical Institute

Protein S100

Kategorien: Tumormarker
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte

< 0,15 µg/l

Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Prognose und Verlaufskontrolle des malignen Melanoms sowie Prognose von neurologischen Erkrankungen (Schädel-Hirn Trauma, Schlaganfall)
Beurteilung Erhöhte Werte von Protein S100 finden sich beim malignen Melanom. Auch ZNS-Erkrankungen (z. B. Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall) können zu einem Anstieg der S100 Konzentration führen. Weiterhin kann es in Einzelfällen zu einem geringgradigen Anstieg der S100-Konzentration im Serum bei anderen Tumorentitäten (z. B. Lungentumoren, gastrointestinalen Tumoren) sowie nicht malignen Erkrankungen (z. B. schweren Infektionen, autoimmunen oder benignen gastrointestinalen Erkrankungen) kommen.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
1 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte

< 0,15 µg/l

Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Klinische Indikation Prognose und Verlaufskontrolle des malignen Melanoms sowie Prognose von neurologischen Erkrankungen (Schädel-Hirn Trauma, Schlaganfall)
Beurteilung Erhöhte Werte von Protein S100 finden sich beim malignen Melanom. Auch ZNS-Erkrankungen (z. B. Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall) können zu einem Anstieg der S100 Konzentration führen. Weiterhin kann es in Einzelfällen zu einem geringgradigen Anstieg der S100-Konzentration im Serum bei anderen Tumorentitäten (z. B. Lungentumoren, gastrointestinalen Tumoren) sowie nicht malignen Erkrankungen (z. B. schweren Infektionen, autoimmunen oder benignen gastrointestinalen Erkrankungen) kommen.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum, tiefgefroren
Probentransport Kurierdienst
Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
CMIA: Chemilumineszenz Mikropartikel Immunoassay
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
LIA: Lumineszenz Immunoassay
Klinische Indikation Prognose und Verlaufskontrolle des malignen Melanoms sowie Prognose von neurologischen Erkrankungen (Schädel-Hirn Trauma, Schlaganfall)
Beurteilung Erhöhte Werte von Protein S100 finden sich beim malignen Melanom. Auch ZNS-Erkrankungen (z. B. Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall) können zu einem Anstieg der S100 Konzentration führen. Weiterhin kann es in Einzelfällen zu einem geringgradigen Anstieg der S100-Konzentration im Serum bei anderen Tumorentitäten (z. B. Lungentumoren, gastrointestinalen Tumoren) sowie nicht malignen Erkrankungen (z. B. schweren Infektionen, autoimmunen oder benignen gastrointestinalen Erkrankungen) kommen.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Nein
Stand 13.08.2025