PSA
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: ca. 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung, Radfahren, Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Prostata-Nadelbiopsie, Probe gekühlt oder tiefgefroren lagern, Probenstabilität ab Blutentnahme 24 Std. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 4,0 ng/ml |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Screening, Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzioms | ||||||||
Beurteilung | Eine PSA-Erhöhung findet sich neben dem Prostatakarzinom auch bei nicht malignen Veränderungen wie benigner Prostatahyperplasie (BPH), Prostatitis oder mechanischer Manipulation (z. B. digital-rektale Untersuchung, Biopsie, Ultraschall, Ejakulation). Bei PSA-Werten im Graubereich wird zur Differenzierung zwischen Karzinom und BPH die zusätzliche Bestimmung von freiem PSA oder komplexiertem PSA empfohlen. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: ca. 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung, Radfahren, Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Prostata-Nadelbiopsie, Probe gekühlt oder tiefgefroren lagern, Probenstabilität ab Blutentnahme 24 Std. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 4,0 ng/ml |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Screening, Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzioms | ||||||||
Beurteilung | Eine PSA-Erhöhung findet sich neben dem Prostatakarzinom auch bei nicht malignen Veränderungen wie benigner Prostatahyperplasie (BPH), Prostatitis oder mechanischer Manipulation (z. B. digital-rektale Untersuchung, Biopsie, Ultraschall, Ejakulation). Bei PSA-Werten im Graubereich wird zur Differenzierung zwischen Karzinom und BPH die zusätzliche Bestimmung von freiem PSA oder komplexiertem PSA empfohlen. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: ca. 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung, Radfahren, Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Prostata-Nadelbiopsie, Probe gekühlt oder tiefgefroren lagern, Probenstabilität ab Blutentnahme 24 Std. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 4,0 ng/ml |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Screening, Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzioms | ||||||||
Beurteilung | Eine PSA-Erhöhung findet sich neben dem Prostatakarzinom auch bei nicht malignen Veränderungen wie benigner Prostatahyperplasie (BPH), Prostatitis oder mechanischer Manipulation (z. B. digital-rektale Untersuchung, Biopsie, Ultraschall, Ejakulation). Bei PSA-Werten im Graubereich wird zur Differenzierung zwischen Karzinom und BPH die zusätzliche Bestimmung von freiem PSA oder komplexiertem PSA empfohlen. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: ca. 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung, Radfahren, Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Prostata-Nadelbiopsie, Probe gekühlt oder tiefgefroren lagern, Probenstabilität ab Blutentnahme 24 Std. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
< 4,0 ng/ml |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Screening, Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Prostatakarzioms | ||||||||
Beurteilung | Eine PSA-Erhöhung findet sich neben dem Prostatakarzinom auch bei nicht malignen Veränderungen wie benigner Prostatahyperplasie (BPH), Prostatitis oder mechanischer Manipulation (z. B. digital-rektale Untersuchung, Biopsie, Ultraschall, Ejakulation). Bei PSA-Werten im Graubereich wird zur Differenzierung zwischen Karzinom und BPH die zusätzliche Bestimmung von freiem PSA oder komplexiertem PSA empfohlen. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 30.01.2025 |