PSA, freies
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung und Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Nadelbiopsie, Probenstabilität in gekühltem Zustand ab Blutentnahme 24 Std., für längere Probenstabilität Probe tieffrieren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
s. Befundbericht Bewertung nur zusammen mit Gesamt-PSA |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Bei PSA-Werten im Graubereich Verbesserung der Differenzialdiagnostik zwischen Prostatakarzinom und benigner Prostatahyperplasie (BPH) | ||||||||
Beurteilung | Bei einem verminderten Anteil des PSA (freies) am gesamten PSA kann die Differenzialdiagnose Prostatakarzinom gegenüber der benignen Prostatahyperplasie gestützt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 15.11.2024 |
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung und Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Nadelbiopsie, Probenstabilität in gekühltem Zustand ab Blutentnahme 24 Std., für längere Probenstabilität Probe tieffrieren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
s. Befundbericht |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Bei PSA-Werten im Graubereich Verbesserung der Differenzialdiagnostik zwischen Prostatakarzinom und benigner Prostatahyperplasie (BPH) | ||||||||
Beurteilung | Bei einem verminderten Anteil des PSA (freies) am gesamten PSA kann die Differenzialdiagnose Prostatakarzinom gegenüber der benignen Prostatahyperplasie gestützt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 15.11.2024 |
1 ml Serum (bevorzugt)
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung und Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Nadelbiopsie, Probenstabilität in gekühltem Zustand ab Blutentnahme 24 Std., für längere Probenstabilität Probe tieffrieren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
s. Befundbericht Bewertung nur zusammen mit Gesamt-PSA |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Bei PSA-Werten im Graubereich Verbesserung der Differenzialdiagnostik zwischen Prostatakarzinom und benigner Prostatahyperplasie (BPH) | ||||||||
Beurteilung | Bei einem verminderten Anteil des PSA (freies) am gesamten PSA kann die Differenzialdiagnose Prostatakarzinom gegenüber der benignen Prostatahyperplasie gestützt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 15.11.2024 |
1 ml Lithium-Heparin-Plasma
Präanalytik | Zeitliche Abstände zur Blutentnahme nach mechanischer Belastung der Prostata: 1 - 2 Tage nach rektalem Ultraschall, rektaler digitaler Untersuchung und Ejakulation; ca. 3 - 4 Tage nach Prostatamassage; ca. 2 Wochen nach Nadelbiopsie, Probenstabilität in gekühltem Zustand ab Blutentnahme 24 Std., für längere Probenstabilität Probe tieffrieren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||
Nachbestellungszeitraum | 5 Tage | ||||||||
Richtwerte |
s. Befundbericht |
||||||||
Methode | ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay | ||||||||
Klinische Indikation | Bei PSA-Werten im Graubereich Verbesserung der Differenzialdiagnostik zwischen Prostatakarzinom und benigner Prostatahyperplasie (BPH) | ||||||||
Beurteilung | Bei einem verminderten Anteil des PSA (freies) am gesamten PSA kann die Differenzialdiagnose Prostatakarzinom gegenüber der benignen Prostatahyperplasie gestützt werden. | ||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||
Stand | 15.11.2024 |