Landenberg Medical Institute

Pyruvatkinase in Erythrozyten

Präanalytik Blut nach der Abnahme gekühlt lagern, nicht tieffrieren
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte

> 6,3 U/g Hb

Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Verdacht auf Pyruvatkinase-Mangel bei Splenomegalie, hämolytischer Anämie, Cholelithiasis
Beurteilung Pyruvatkinasemangel stellt die zweithäufigste Ursache eines Defektes erythrozytärer Enzyme dar. Die Erkrankung wird autosomal rezessiv vererbt und zeigt eine sehr variable klinische Symptomatik.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
5 ml EDTA-Blut, gekühlt (bevorzugt)
Präanalytik Blut nach der Abnahme gekühlt lagern, nicht tieffrieren
Probentransport Kurierdienst
Ansatztage nach Bedarf
Richtwerte

> 6,3 U/g Hb

Methode PHOT: Photometrie
Klinische Indikation Verdacht auf Pyruvatkinase-Mangel bei Splenomegalie, hämolytischer Anämie, Cholelithiasis
Beurteilung Pyruvatkinasemangel stellt die zweithäufigste Ursache eines Defektes erythrozytärer Enzyme dar. Die Erkrankung wird autosomal rezessiv vererbt und zeigt eine sehr variable klinische Symptomatik.
Durchführung Weiterleitung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025