Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen.
Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
4 Stunden
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
> 70 %
Erwachsene
15 – 30 %
Therapeutischer Bereich unter Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Marcumar, Falithrom)
Es liegen uns keine Referenzbereiche für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vor.
Methode
KOAG: Koagulometrie
Bemerkung
Bei Anforderung eines Quick-Wertes (TPZ) wird immer auch der INR ausgewiesen. Citrat-Vollblut ist nur geeignet, wenn ein taggleicher Probeneingang im Labor gewährleistet ist.
Klinische Indikation
Globaltest für angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörungen, Beurteilung der Leberinsuffizienz
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
4 Stunden
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
> 70 %
Erwachsene
15 – 30 %
Therapeutischer Bereich unter Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Marcumar, Falithrom)
Es liegen uns keine Referenzbereiche für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vor.
Methode
KOAG: Koagulometrie
Bemerkung
Bei Anforderung eines Quick-Wertes (TPZ) wird immer auch der INR ausgewiesen. Citrat-Vollblut ist nur geeignet, wenn ein taggleicher Probeneingang im Labor gewährleistet ist.
Klinische Indikation
Globaltest für angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörungen, Beurteilung der Leberinsuffizienz
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen.
Stabilität ab Probenentnahme 4 Std, bei längerer Lagerung und Transport Probe einfrieren.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
4 Stunden
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
> 70 %
Erwachsene
15 – 30 %
Therapeutischer Bereich unter Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Marcumar, Falithrom)
Es liegen uns keine Referenzbereiche für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vor.
Methode
KOAG: Koagulometrie
Bemerkung
Bei Anforderung eines Quick-Wertes (TPZ) wird immer auch der INR ausgewiesen. Citrat-Vollblut ist nur geeignet, wenn ein taggleicher Probeneingang im Labor gewährleistet ist.
Klinische Indikation
Globaltest für angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörungen, Beurteilung der Leberinsuffizienz
Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen.
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
4 Stunden
Gefroren
1 Monat
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
keine Nachforderung möglich
Richtwerte
> 70 %
Erwachsene
15 – 30 %
Therapeutischer Bereich unter Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Marcumar, Falithrom)
Es liegen uns keine Referenzbereiche für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre vor.
Methode
KOAG: Koagulometrie
Bemerkung
Bei Anforderung eines Quick-Wertes (TPZ) wird immer auch der INR ausgewiesen. Citrat-Vollblut ist nur geeignet, wenn ein taggleicher Probeneingang im Labor gewährleistet ist.
Klinische Indikation
Globaltest für angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörungen, Beurteilung der Leberinsuffizienz