Renin direkt
Präanalytik | EDTA-Blut sofort nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipettieren und einfrieren. Wegen der Gefahr einer Kryoaktivierung nicht im Kühlschrank aufbewahren. In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr 2 Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe. | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||||||||||||||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Nachbestellungszeitraum | keine Nachforderung möglich | ||||||||||||||||||||||||||||||
Richtwerte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||||||||||||||||||||||||||
Klinische Indikation | Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus, isolierten Mineralokortikoid-Mangels; Differenzialdiagnose der Hypertonie; Verdacht auf Renin-sezernierenden Tumor. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beurteilung | Erhöht: Renin-sezernierende Tumore, Nierenarterienstenose, Hypertonie, Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Dehydratation, Diuretika, Bartter-Syndrom (Tubulusfunktionsstörung mit Hypotension und Salzverlust), primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (M. Addison), adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: Conn-Syndrom, Aldosteron-sezernierender Tumor, idiopathischer Hyperaldosteronismus, primäre makronoduläre Hyperplasie der Nebennierenrinde | ||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |
Präanalytik | EDTA-Blut sofort nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipettieren und einfrieren. Wegen der Gefahr einer Kryoaktivierung nicht im Kühlschrank aufbewahren. In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr 2 Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe. | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||||||||||||||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Nachbestellungszeitraum | keine Nachforderung möglich | ||||||||||||||||||||||||||||||
Richtwerte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||||||||||||||||||||||||||
Klinische Indikation | Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus, isolierten Mineralokortikoid-Mangels; Differenzialdiagnose der Hypertonie; Verdacht auf Renin-sezernierenden Tumor. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beurteilung | Erhöht: Renin-sezernierende Tumore, Nierenarterienstenose, Hypertonie, Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Dehydratation, Diuretika, Bartter-Syndrom (Tubulusfunktionsstörung mit Hypotension und Salzverlust), primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (M. Addison), adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: Conn-Syndrom, Aldosteron-sezernierender Tumor, idiopathischer Hyperaldosteronismus, primäre makronoduläre Hyperplasie der Nebennierenrinde | ||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren
Präanalytik | EDTA-Blut sofort nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipettieren und einfrieren. Wegen der Gefahr einer Kryoaktivierung nicht im Kühlschrank aufbewahren. In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr 2 Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe. | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||||||||||||||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Nachbestellungszeitraum | keine Nachforderung möglich | ||||||||||||||||||||||||||||||
Richtwerte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||||||||||||||||||||||||||
Klinische Indikation | Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus, isolierten Mineralokortikoid-Mangels; Differenzialdiagnose der Hypertonie; Verdacht auf Renin-sezernierenden Tumor. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beurteilung | Erhöht: Renin-sezernierende Tumore, Nierenarterienstenose, Hypertonie, Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Dehydratation, Diuretika, Bartter-Syndrom (Tubulusfunktionsstörung mit Hypotension und Salzverlust), primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (M. Addison), adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: Conn-Syndrom, Aldosteron-sezernierender Tumor, idiopathischer Hyperaldosteronismus, primäre makronoduläre Hyperplasie der Nebennierenrinde | ||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |
0,50 ml EDTA-Blut (bevorzugt)
Präanalytik | EDTA-Blut sofort nach der Abnahme zentrifugieren, das Plasma in ein separates Röhrchen (ohne Zusätze) abpipettieren und einfrieren. Wegen der Gefahr einer Kryoaktivierung nicht im Kühlschrank aufbewahren. In Vorbereitung zur Blutentnahme müssen Spironolacton, Eplerenon, drospirenonhaltige Kontrazeptiva, Triamteren und Amilorid 4 Wochen vor der Testung abgesetzt werden, da sie die ARQ nachhaltig beeinflussen. In dieser Zeit sollte auch auf den Verzehr von Lakritze und Kautabak verzichtet werden. Zu den „erlaubten“ Antihypertensiva zählen vor allem periphere Alpha-Blocker (z. B. Doxazosin) und Calcium-Antagonisten vom Nicht-Dihydroperidintyp (z. B. Verapamil). Zusätzlich sollten vor jeder Messung die Kaliumwerte normalisiert und der Patient zu einer ausgewogenen Diät bezüglich seiner Salzaufnahme aufgefordert werden. Die Abnahme erfolgt vormittags, ungefähr 2 Std. nach dem Aufstehen, in sitzender Position nach 5 bis 15 Minuten Ruhe. | ||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Probentransport | Kurierdienst | ||||||||||||||||||||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Ansatztage |
Mo - Fr Bearbeitungszeit: taggleich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Nachbestellungszeitraum | keine Nachforderung möglich | ||||||||||||||||||||||||||||||
Richtwerte |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Methode | CLIA: Chemilumineszenz-Assay | ||||||||||||||||||||||||||||||
Klinische Indikation | Diagnose und Verlaufsbeurteilung eines Hyper- oder Hypoaldosteronismus, isolierten Mineralokortikoid-Mangels; Differenzialdiagnose der Hypertonie; Verdacht auf Renin-sezernierenden Tumor. Beim Verdacht auf Hyperaldosteronismus sollte initial das Verhältnis von Aldosteron und Renin, der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ), im Blut bestimmt werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beurteilung | Erhöht: Renin-sezernierende Tumore, Nierenarterienstenose, Hypertonie, Herzinsuffizienz, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose, Dehydratation, Diuretika, Bartter-Syndrom (Tubulusfunktionsstörung mit Hypotension und Salzverlust), primäre Nebennierenrinden-Insuffizienz (M. Addison), adrenogenitales Syndrom. Erniedrigt: Conn-Syndrom, Aldosteron-sezernierender Tumor, idiopathischer Hyperaldosteronismus, primäre makronoduläre Hyperplasie der Nebennierenrinde | ||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführung | Eigenleistung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stand | 30.01.2025 |