Rivaroxaban-Aktivität (Anti-Xa)
Präanalytik |
Zeitpunkt der Blutentnahme: Talspiegel vor der nächsten Einnahme, Spitzenspiegel 2 - 4 Std. nach Einnahme. Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Sa |
Richtwerte |
Im Rahmen von pharmakokinetischen Studien wurden folgende Mittelwerte (5.-95. Perzentile) im steady state bei normaler GFR gefunden. Schlaganfallprophylaxe bei NVAF/TVT: VTE-Prophylaxe: Prophylaxe nach ACS: |
Methode | PHOTC: Photometrie (chromogen) |
Bemerkung | Reversibler Xa-Inhibitor |
Klinische Indikation | Monitoring der Antikoagulation, Verdacht auf Kumulation / Überdosierung. Eine Überwachung der Gerinnungswirkung ist in der Regel nicht notwendig, dennoch kann es in speziellen klinischen Fällen (Leber-, Nierenfunktionsstörung) notwendig sein, Aktivitätsbestimmungen durchzuführen. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
Präanalytik |
Zeitpunkt der Blutentnahme: Talspiegel vor der nächsten Einnahme, Spitzenspiegel 2 - 4 Std. nach Einnahme. Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Sa |
Richtwerte |
Im Rahmen von pharmakokinetischen Studien wurden folgende Mittelwerte (5.-95. Perzentile) im steady state bei normaler GFR gefunden. Schlaganfallprophylaxe bei NVAF/TVT: VTE-Prophylaxe: Prophylaxe nach ACS: |
Methode | PHOTC: Photometrie (chromogen) |
Bemerkung | Reversibler Xa-Inhibitor |
Klinische Indikation | Monitoring der Antikoagulation, Verdacht auf Kumulation / Überdosierung. Eine Überwachung der Gerinnungswirkung ist in der Regel nicht notwendig, dennoch kann es in speziellen klinischen Fällen (Leber-, Nierenfunktionsstörung) notwendig sein, Aktivitätsbestimmungen durchzuführen. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Citrat-Plasma, tiefgefroren (bevorzugt)
Präanalytik |
Zeitpunkt der Blutentnahme: Talspiegel vor der nächsten Einnahme, Spitzenspiegel 2 - 4 Std. nach Einnahme. Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Sa |
Richtwerte |
Im Rahmen von pharmakokinetischen Studien wurden folgende Mittelwerte (5.-95. Perzentile) im steady state bei normaler GFR gefunden. Schlaganfallprophylaxe bei NVAF/TVT: VTE-Prophylaxe: Prophylaxe nach ACS: |
Methode | PHOTC: Photometrie (chromogen) |
Bemerkung | Reversibler Xa-Inhibitor |
Klinische Indikation | Monitoring der Antikoagulation, Verdacht auf Kumulation / Überdosierung. Eine Überwachung der Gerinnungswirkung ist in der Regel nicht notwendig, dennoch kann es in speziellen klinischen Fällen (Leber-, Nierenfunktionsstörung) notwendig sein, Aktivitätsbestimmungen durchzuführen. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |
1 ml Citrat-Plasma
Präanalytik |
Zeitpunkt der Blutentnahme: Talspiegel vor der nächsten Einnahme, Spitzenspiegel 2 - 4 Std. nach Einnahme. Blutentnahme mit kurzer Stauzeit mittels großlumiger Kanüle. Citrat-Blut, korrekt befüllt abnehmen, vorsichtig schwenken, innerhalb 1 Std. zentrifugieren und Überstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen. |
---|---|
Probentransport | Kurierdienst |
Ansatztage | Mo - Sa |
Richtwerte |
Im Rahmen von pharmakokinetischen Studien wurden folgende Mittelwerte (5.-95. Perzentile) im steady state bei normaler GFR gefunden. Schlaganfallprophylaxe bei NVAF/TVT: VTE-Prophylaxe: Prophylaxe nach ACS: |
Methode | PHOTC: Photometrie (chromogen) |
Bemerkung | Reversibler Xa-Inhibitor |
Klinische Indikation | Monitoring der Antikoagulation, Verdacht auf Kumulation / Überdosierung. Eine Überwachung der Gerinnungswirkung ist in der Regel nicht notwendig, dennoch kann es in speziellen klinischen Fällen (Leber-, Nierenfunktionsstörung) notwendig sein, Aktivitätsbestimmungen durchzuführen. |
Durchführung | Weiterleitung |
Akkreditiert nach ISO 15189 | Ja |
Stand | 30.01.2025 |