Landenberg Medical Institute

SHBG

Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 5 Tage
Gekühlt 7 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
1 – 7 Tage 8,8 – 50,7 7,4 – 34,8 nmol/l
8 – 15 Tage 13,7 – 68,7 10,1 – 51,2 nmol/l
16 Tage – 3 Jahre 19,8 – 114,4 12,9 – 96,6 nmol/l
4 – 6 Jahre 34,4 – 141,1 42,5 – 130,8 nmol/l
7 – 8 Jahre 42,9 – 120,3 41,8 – 149,4 nmol/l
9 – 10 Jahre 30,3 – 169,0 30,4 – 178,1 nmol/l
11 Jahre 46,9 – 153,5 34,9 – 158,0 nmol/l
12 Jahre 30,8 – 173,6 30,6 – 144,1 nmol/l
13 Jahre 22,9 – 159,0 25,2 – 160,0 nmol/l
14 Jahre 14,6 – 100,6 13,4 – 134,3 nmol/l
15 Jahre 17,8 – 142,7 25,1 – 154,8 nmol/l
16 Jahre 17,9 – 113,1 28,0 – 164,4 nmol/l
17 Jahre 19,6 – 77,4 28,3 – 129,1 nmol/l
18 – 19 Jahre 19,7 – 60,4 25,8 – 103,4 nmol/l
20 – 49 Jahre 18,3 – 54,1 32,4 – 128,0 nmol/l
> 50 Jahre 20,6 – 76,7 27,1 – 128,0 nmol/l
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 3 Tage
Klinische Indikation Differenzialdiagnose der Hyperandrogenämie, Beurteilung des biologisch aktiven Testosterons
Beurteilung Erhöht: Hypogonadismus (Mann), Gynäkomastie (Mann), Hyperthyreose, L-Thyroxin-Therapie, hormonelle Kontrazeption (Frau), Gravidität, Estrogensubstitution (Frau), Leberzirrhose, Alkoholismus, Antiepileptika. Erniedrigt: Hypothyreose, Adipositas, Akne, Hirsutismus (Frau), PCO-Syndrom (Frau), erhöhter Androgenspiegel (auch bei exogener Androgentherapie oder Abusus), Hyperinsulinämie, Akromegalie, Hypercortisolismus, Hyperprolaktinämie, Ketokonazol
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Raumtemperatur 5 Tage
Gekühlt 7 Tage
Gefroren 12 Monate
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 7 Tage
Richtwerte
Alter männlich weiblich Einheit
1 – 7 Tage 8,8 – 50,7 7,4 – 34,8 nmol/l
8 – 15 Tage 13,7 – 68,7 10,1 – 51,2 nmol/l
16 Tage – 3 Jahre 19,8 – 114,4 12,9 – 96,6 nmol/l
4 – 6 Jahre 34,4 – 141,1 42,5 – 130,8 nmol/l
7 – 8 Jahre 42,9 – 120,3 41,8 – 149,4 nmol/l
9 – 10 Jahre 30,3 – 169,0 30,4 – 178,1 nmol/l
11 Jahre 46,9 – 153,5 34,9 – 158,0 nmol/l
12 Jahre 30,8 – 173,6 30,6 – 144,1 nmol/l
13 Jahre 22,9 – 159,0 25,2 – 160,0 nmol/l
14 Jahre 14,6 – 100,6 13,4 – 134,3 nmol/l
15 Jahre 17,8 – 142,7 25,1 – 154,8 nmol/l
16 Jahre 17,9 – 113,1 28,0 – 164,4 nmol/l
17 Jahre 19,6 – 77,4 28,3 – 129,1 nmol/l
18 – 19 Jahre 19,7 – 60,4 25,8 – 103,4 nmol/l
20 – 49 Jahre 18,3 – 54,1 32,4 – 128,0 nmol/l
> 50 Jahre 20,6 – 76,7 27,1 – 128,0 nmol/l
Methode ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Bemerkung Stabilität/Nachforderbarkeit: 3 Tage
Klinische Indikation Differenzialdiagnose der Hyperandrogenämie, Beurteilung des biologisch aktiven Testosterons
Beurteilung Erhöht: Hypogonadismus (Mann), Gynäkomastie (Mann), Hyperthyreose, L-Thyroxin-Therapie, hormonelle Kontrazeption (Frau), Gravidität, Estrogensubstitution (Frau), Leberzirrhose, Alkoholismus, Antiepileptika. Erniedrigt: Hypothyreose, Adipositas, Akne, Hirsutismus (Frau), PCO-Syndrom (Frau), erhöhter Androgenspiegel (auch bei exogener Androgentherapie oder Abusus), Hyperinsulinämie, Akromegalie, Hypercortisolismus, Hyperprolaktinämie, Ketokonazol
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 30.01.2025