Landenberg Medical Institute

Thyreoglobulin-Ak

Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte

5 – 100 IU/ml

Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Bemerkung Nicht gemeinsam mit TPO-Ak oder TSH-Rezeptor-Ak im gleichen Quartal abrechenbar.
Klinische Indikation Thyreoglobulin-Ak sollten bei negativem Befund für TPO-Ak und Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Typ Hashimoto untersucht werden. Weitere Indikationen sind: Hypothyreose unklarer Ursache, Struma unklarer Ursache, Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung; familiäre Untersuchung bei bekannter autoimmuner Schilddrüsenerkrankung; Verdacht auf postpartale oder Schwangerschaftsthyreoiditis; Differenzialdiagnose der Hyperthyreose unbekannter Ätiologie und eine gestörte Wiederfindung bei der Bestimmung von Thyreoglobulin
Beurteilung Thyreoglobulin-Ak haben aufgrund der eingeschränkten Spezifität hinsichtlich der Diagnostik einer autoimmunen Schilddrüsen-Erkrankung eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Sie finden sich bei etwa 70 % der Patienten mit Autoimmunthyreoiditis Hashimoto, beim primären Myxödem in etwa 60 % und beim Morbus Basedow in 20 - 30 % der Fälle. Sie finden sich auch im Rahmen polyglandulärer Autoimmunerkrankungen. Thyreoglobulin-Ak führen durch Testinterferenz bei der Bestimmung des Thyreoglobulins als Tumormarker zu falsch-niedrigen oder falsch-hohen Werten.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 15.11.2024
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung Haltbarkeit
Gekühlt 24 Stunden
Ansatztage Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum 1 Tag
Richtwerte

5 – 100 IU/ml

Methode CLIA: Chemilumineszenz-Assay
Bemerkung Nicht gemeinsam mit TPO-Ak oder TSH-Rezeptor-Ak im gleichen Quartal abrechenbar.
Klinische Indikation Thyreoglobulin-Ak sollten bei negativem Befund für TPO-Ak und Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Typ Hashimoto untersucht werden. Weitere Indikationen sind: Hypothyreose unklarer Ursache, Struma unklarer Ursache, Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung; familiäre Untersuchung bei bekannter autoimmuner Schilddrüsenerkrankung; Verdacht auf postpartale oder Schwangerschaftsthyreoiditis; Differenzialdiagnose der Hyperthyreose unbekannter Ätiologie und eine gestörte Wiederfindung bei der Bestimmung von Thyreoglobulin
Beurteilung Thyreoglobulin-Ak haben aufgrund der eingeschränkten Spezifität hinsichtlich der Diagnostik einer autoimmunen Schilddrüsen-Erkrankung eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Sie finden sich bei etwa 70 % der Patienten mit Autoimmunthyreoiditis Hashimoto, beim primären Myxödem in etwa 60 % und beim Morbus Basedow in 20 - 30 % der Fälle. Sie finden sich auch im Rahmen polyglandulärer Autoimmunerkrankungen. Thyreoglobulin-Ak führen durch Testinterferenz bei der Bestimmung des Thyreoglobulins als Tumormarker zu falsch-niedrigen oder falsch-hohen Werten.
Durchführung Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189 Ja
Stand 15.11.2024