Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Hashimoto; Verdacht auf primäres Myxödem, Hypothyreose unklarer Ursache oder Struma unklarer Ursache; Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung; Verdacht auf und Risikoabschätzung hinsichtlich Entwicklung einer postpartalen Schwangerschaftsthyreoiditis; Differenzialdiagnostik einer Hyperthyreose unbekannter Ätiologie; Ausschluss einer Thyreopathie als Begleiterkrankung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Beurteilung
TPO-Ak sind leicht erhöht bei Struma, funktioneller Autonomie, und deutlich erhöht bei anderen Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (> 90 %). TPO-Ak finden sich allerdings auch in etwa 70 % der Patienten mit M. Basedow.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
8 Tage
Gekühlt
8 Tage
Gefroren
2 Jahre
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
< 6 Tage
< 117 IU/ml
6 Tage – < 4 Monate
< 47 IU/ml
4 – < 12 Monate
< 32 IU/ml
1 – <7 Jahre
< 13 IU/ml
7 – <12 Jahre
< 18 IU/ml
12 – < 20 Jahre
< 26 IU/ml
> 20 Jahre
< 34 IU/ml
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Hashimoto; Verdacht auf primäres Myxödem, Hypothyreose unklarer Ursache oder Struma unklarer Ursache; Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung; Verdacht auf und Risikoabschätzung hinsichtlich Entwicklung einer postpartalen Schwangerschaftsthyreoiditis; Differenzialdiagnostik einer Hyperthyreose unbekannter Ätiologie; Ausschluss einer Thyreopathie als Begleiterkrankung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Beurteilung
TPO-Ak sind leicht erhöht bei Struma, funktioneller Autonomie, und deutlich erhöht bei anderen Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (> 90 %). TPO-Ak finden sich allerdings auch in etwa 70 % der Patienten mit M. Basedow.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Serum (bevorzugt)
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
8 Tage
Gekühlt
8 Tage
Gefroren
2 Jahre
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
< 6 Tage
< 117 IU/ml
6 Tage – < 4 Monate
< 47 IU/ml
4 – < 12 Monate
< 32 IU/ml
1 – <7 Jahre
< 13 IU/ml
7 – <12 Jahre
< 18 IU/ml
12 – < 20 Jahre
< 26 IU/ml
> 20 Jahre
< 34 IU/ml
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Hashimoto; Verdacht auf primäres Myxödem, Hypothyreose unklarer Ursache oder Struma unklarer Ursache; Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung; Verdacht auf und Risikoabschätzung hinsichtlich Entwicklung einer postpartalen Schwangerschaftsthyreoiditis; Differenzialdiagnostik einer Hyperthyreose unbekannter Ätiologie; Ausschluss einer Thyreopathie als Begleiterkrankung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Beurteilung
TPO-Ak sind leicht erhöht bei Struma, funktioneller Autonomie, und deutlich erhöht bei anderen Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (> 90 %). TPO-Ak finden sich allerdings auch in etwa 70 % der Patienten mit M. Basedow.
Durchführung
Eigenleistung
Akkreditiert nach ISO 15189
Ja
Stand
30.01.2025
0,50 ml Lithium-Heparin-Plasma
Probentransport
Kurierdienst
Probenstabilität
Probenstabilisierung
Haltbarkeit
Raumtemperatur
8 Tage
Gekühlt
8 Tage
Gefroren
2 Jahre
Ansatztage
Mo - Fr
Bearbeitungszeit: taggleich
Nachbestellungszeitraum
7 Tage
Richtwerte
< 6 Tage
< 117 IU/ml
6 Tage – < 4 Monate
< 47 IU/ml
4 – < 12 Monate
< 32 IU/ml
1 – <7 Jahre
< 13 IU/ml
7 – <12 Jahre
< 18 IU/ml
12 – < 20 Jahre
< 26 IU/ml
> 20 Jahre
< 34 IU/ml
Methode
ECLIA: Elektro Chemilumineszenz Assay
Klinische Indikation
Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Hashimoto; Verdacht auf primäres Myxödem, Hypothyreose unklarer Ursache oder Struma unklarer Ursache; Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung; Verdacht auf und Risikoabschätzung hinsichtlich Entwicklung einer postpartalen Schwangerschaftsthyreoiditis; Differenzialdiagnostik einer Hyperthyreose unbekannter Ätiologie; Ausschluss einer Thyreopathie als Begleiterkrankung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Beurteilung
TPO-Ak sind leicht erhöht bei Struma, funktioneller Autonomie, und deutlich erhöht bei anderen Autoimmunerkrankungen wie Autoimmunthyreoiditis Hashimoto (> 90 %). TPO-Ak finden sich allerdings auch in etwa 70 % der Patienten mit M. Basedow.